
Glasveredler in der Lübecker Manufaktur – meisterhafte Schleifer
Die sogenannten Überfangbecher bestehen aus zwei Glasschichten: die innere klare Schicht wird im schmelzflüssigen Zustand mit der farbigen Glasschicht überzogen. Da die Rohlinge mundgeblasen sind, weisen sie unterschiedliche Glasstärken auf. Auch Unebenheiten wie Bläschen, Schlieren und Farbabweichungen gehören dazu. Der Dekor entsteht, indem die farbige Schicht an der gewünschten Stelle abgeschliffen wird. Das von Carl Rotter entwickelte Kugelbohrverfahren wurde permanent weiterentwickelt. Dadurch sind weitere Schleiftechniken und somit die vielfältigen Rotter-Dekore entstanden.Gravieren, Schleifen und Polieren – die Vollendung eines einzigen Glasobjektes dauert bis zu 15 Stunden
Unsere Glasveredler sind die echten Unikate der Manufaktur; sie sind unersetzlich, unverwechselbar und unglaublich gut.

"Die Glasveredelung ist für mich die schönste Art, meine Ideen kreativ umzusetzen und Objekte für die Ewigkeit zu schaffen. Durch meine langjährige Erfahrung habe ich meine Technik immer weiterentwickelt und habe so die Möglichkeit, auch Unmögliches möglich zu machen."
Sascha BilgenrothMeister Glasveredlung
seit 1988 bei Rotter Glas

"Die Arbeit ist einerseits meditativ, zugleich ist es immer wieder anders, denn jedes Glas hat verschiedene Eigenschaften, die ich während des Schleifens erkennen und aufnehmen muss. Die Farbe Blau z.B. lässt sich am schwierigsten schleifen, weil sie weniger transparent ist und man beim Aufsetzen des Glases auf der Schleifscheibe die richtige Stelle treffen muss – ohne sie zu sehen."
Matthias SchrönGlasveredler
seit 2002 bei Rotter Glas

„Die Rohlinge sind unterschiedlich dick, die Schleiftechniken unterscheiden sich, jede Farbe lässt sich anders schleifen. Man entwickelt ein Gefühl dafür. Wir Schleifer erkennen, wer von uns was geschliffen hat. Jeder hat eben seine eigene Handschrift.“
Karl-Heinz KrönertGlasveredler
seit 1985 bei Rotter Glas